MS und Sommerhitze – wenn Wärme zur Belastung wird
Viele Menschen fühlen sich bei hohen Temperaturen müde und schlapp. Auch MS-Betroffene erleben es, dass die Hitze zu einer vorübergehenden Verschlimmerung vorhandener Symptome der Multiplen Sklerose oder der gewohnten Leistungsfähigkeit führen kann. Betroffene berichten über zeitweise auftretende Sehstörungen oder Einschränkungen ihrer motorischen Fähigkeiten.1
In der Regel bilden sich die Symptome bei Normalisierung der Körpertemperatur innerhalb von 24 Stunden wieder zurück.2 Dieses Phänomen wird auch als Uhthoff-Phänomen bezeichnet,2 benannt nach dem deutschen Augenarzt Wilhelm Uhthoff. Nicht nur bei Hitze, auch nach einem heißen Bad, einem Saunagang oder bei Fieber kann das Uhthoff-Phänomen auftreten. Dabei handelt es sich nicht um einen MS-Schub, sondern man spricht von einem sogenannten „Pseudoschub“.2 Sollten die Phänomene mehr als 24 Stunden anhalten, kann es sich um einen Schub handeln und es sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.
Um das Uhthoff-Phänomen zu umgehen, ist Prävention und Planung die beste Strategie, und es empfiehlt sich grundsätzlich, die Hitze möglichst zu meiden. Empfehlen Sie MS-Patient*innen, sich nach Möglichkeit nicht der prallen Sonne auszusetzen, sondern insbesondere in der Mittagshitze den Schatten oder klimatisierte Räume aufzusuchen. Aktivitäten möglichst in die kühleren frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen.
1. Mit dem Hitzeknigge Hitzegefahren vermeiden
36 Grad und es wird noch heißer. Die Sommer in Deutschland werden immer wärmer.3 Kreislaufversagen, Hitzschlag oder Sonnenstich können Folgen von anhaltender Hitze sein. Insbesondere ältere Menschen und Personen mit chronischen Vorerkrankungen können dann besonders betroffen sein.3 Mit einer guten Strategie und ein bisschen Vorausplanung lassen sich Hitzewellen jedoch gut überstehen. Das Umweltbundesamt stellt dafür den sogenannten Hitzeknigge zur Verfügung. Diese Informationsbroschüre enthält nützliche Hinweise und Tipps für den Umgang mit Hitze.4
2. Wenn die Sonne sticht: richtig handeln
Die Kraft der Sonne wird leider viel zu häufig unterschätzt. Schnell kann es da zu einem Sonnenbrand kommen. Starke Sonneneinstrahlung ohne Schutz kann sogar zu hitzebedingten Notfällen führen.5 Warnzeichen des Körpers können u.a. sein: Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, erhöhter Puls, Benommenheit und ein trockener Mund.5 Wenn es dann doch passiert ist, gilt es, schnell zu handeln: sofort einen kühlen sowie schattigen Ort aufsuchen.
Das Umweltbundesamt klärt über die Formen hitzebedingter Notfälle auf und gibt die richtigen Verhaltensmaßnahmen an die Hand.5 Ihre MS-Patient*innen sind Ihnen für diese Tipps sicher dankbar.
3. Sonnenlicht und Multiple Sklerose
In einer Studie aus dem Jahr 2021 fanden Wissenschaftler*innen heraus, dass sich die Exposition von Sonnenstrahlen, gemessen am Vitamin-D-Spiegel und Breitegrad, positiv auf den Schweregrad der MS auswirken kann.6 Außerdem zeigten sie auf, dass das UV-Licht bei Zellproben von MS-Patient*innen die Vitamin-D-Produktion steigern und ganz ähnliche zelluläre Prozesse auslösen kann wie Interferone.6 Jedoch gilt: Eine übermäßige UV-Strahlung kann auch schädlich sein, denn sie kann die Entstehung von Hautkrebs fördern.7 Eine halbe Stunde Sonnenbaden pro Tag wird dennoch empfohlen.7
Wussten Sie schon?
Ein „heißer Tag“ definiert sich laut Deutschem Wetterdienst (DWD) als Tag, dessen höchste Temperatur oberhalb von 30 Grad Celsius (°C) liegt. Die heißesten Tage Deutschlands (2000 – 2022) sind auf der interaktiven Landkarte auf der Seite des Umweltbundesamtes zu sehen.3
Quellen
1. Amsel e.V. (2023): Hitze, Uthoff und Multiple Sklerose, Multiple Sklerose News - AMSEL, [online] https://www.amsel.de/multiple-sklerose-news/medizin/hitze-uhthoff-und-multiple-sklerose/ [abgerufen am 13.06.2024].
2. DMSG-Bundesverband e.V. (2022): Mit multipler Sklerose gut durch die Sommerhitze kommen: Der DMSG-Bundesverband informiert,[online] https://www.dmsg.de/news/detailansicht/mit-multipler-sklerose-gut-durch-die-sommerhitze-kommen-der-dmsg-bundesverband-informiert [abgerufen am 13.06.2024].
3. Wilke, S. (2023): Gesundheitsrisiken durch Hitze, Umweltbundesamt, [online] https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze#gesundheitsrisiko-hitze [abgerufen am 13.06.2024].
4. Eisemann, L. (2021): Der Hitzeknigge, Umweltbundesamt, [online] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/hitzeknigge [abgerufen am 13.06.2024].
5. Stoll, J. (2019): Klimawandel und Gesundheit: Tipps für sommerliche Hitze, Umweltbundesamt, [online] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawandel-gesundheit-tipps-fuer-sommerliche-hitze [abgerufen am 13.06.2024].
6. Ostkamp, P., Salmen, A., Pignolet, B., Görlich, D., Andlauer, T. F. M., Schulte‐Mecklenbeck, A., González‐Escamilla, G., Bucciarelli, F.,Gennero, I., Breuer, J., Antony, G., Schneider‐Hohendorf, T., Mykicki, N., Bayas, A., Bergh, F. T., Bittner, S., Hartung, H., Friese, M. A., Linker, R.A., . . . Rumbach, L. (2020): Sunlight exposure exerts immunomodulatory effects to reduce multiple sclerosis severity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118(1), [online] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33376202/ [abgerufen am 13.06.2024].
7. Fux, C. (2021): Sonnenlicht wirkt gegen Multiple Sklerose. NetDoktor, [online] https://www.netdoktor.de/news/sonnenlicht-wirkt-gegen-multiple-sklerose/ [abgerufen am 13.06.2024].