Direkt zum Inhalt

Wie die Zeitumstellung unsere Gesundheit beeinflusst

Bald ist es wieder soweit und die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Die Zeitumstellung auf die Winterzeit findet immer am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr statt. Der Begriff Zeitumstellung ist jedoch irreführend. Denn nicht die Zeit werde umgestellt, sondern die Uhren. Im Frühjahr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und im Herbst um eine Stunde zurückgestellt. Das ursprüngliche Ziel der Umstellung war, Energie zu sparen. Doch laut des Umweltbundesamtes verbrauchen wir dadurch nicht weniger Energie.1

Weil die Energiesparmaßnahme ihren Sinn verfehlte, lehnen viele Menschen die Zeitumstellung ab.1 Laut Experten kann die Zeitumstellung auch gesundheitliche Folgen haben, denn unsere innere Uhr muss sich erst an die Umstellung anpassen. Dadurch kann unser Biorhythmus aus dem Gleichgewicht geraten.2 Statistiken zeigen, dass in den direkten Tagen nach der Umstellung der Uhren die Zahl der Herzinfarkte und Herz-Kreislauf-Probleme3 sowie die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle ansteigt.4 Die Umstellung kann auch den chronobiologischen Rhythmus stören und die Dauer und Qualität des Schlafes beeinflussen.5

 

Eine mögliche Folge: Schlafmangel

Ein Schlafmangel kann erhebliche Folgen für Körper und Psyche haben.6

Studien haben gezeigt, dass sich das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Rhythmus-Störungen und Herzschwäche erhöhen kann.6 Wer zu wenig schläft, ernährt sich zudem meistens ungesünder, nämlich fettreicher und proteinärmer.7

Vielen Menschen fällt das Aufstehen schwer – auch ohne die Zeitumstellung. Wenn Ihre Patient*innen darüber klagen, können Sie nützliche Tipps geben. Was man dagegen tun kann, um morgens besser aus dem Bett zu kommen, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Zur Bildergalerie

 

Wie viel Schlaf ist nötig?

Wie viel Schlaf wir benötigen, ist von Person zu Person unterschiedlich und kann nicht verallgemeinert werden. US-amerikanische und chinesische Wissenschaftler fanden heraus, dass sieben Stunden Schlaf für Erwachsene ein guter Richtwert sind.8 Ein erholsamer Schlaf zeichnet sich durch die Schlafphasen aus, die ungestört und aufeinanderfolgend sein sollen.9 Zu viel Schlaf kann übrigens ebenso gesundheitliche Folgen haben wie zu wenig Schlaf.10

Wenn Patient*innen wissen wollen, was passiert, während sie schlafen, gibt dieses Video mehr Auskünfte zu den Schlafphasen.11

Zum Video

 

Sing mir ein Schlaflied

Wissenschaftler der Universität Aarhus haben Musicplaylists miteinander verglichen und kamen zu dem Ergebnis, dass sich Schlaf-Playlists in bestimmten auditiven Qualitäten unterscheiden. Sie sind leiser, langsamer und bestehen aus mehr instrumentalen Liedern. Sie werteten 985 Spotify-Playlists aus und sortierten die 225.626 Tracks nach bestimmten auditiven Merkmalen. Was die Ergebnisse der Studie sind und warum der Song "Dynamite" der K-Pop Band BTS der insgesamt häufigste Track innerhalb aller Playlisten ist, erfahren Sie in der Studie.12

Zur Studie

 

Wussten Sie schon?

Schlaf ist wichtig – nicht nur für Erwachsene. Ein Babygehirn verarbeitet zuvor Gelerntes und strukturiert das kindliche Gedächtnis. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben gemeinsam mit Forschern der Universität Tübingen bereits 2015 herausgefunden, dass sich Babys die Namen von Gegenständen besser merken können, wenn sie einen kurzen Mittagsschlaf halten.13 

Quellen

1. Meunier, C. (o. D.): Tipps zum Energiesparen – Die Zeitumstellung tut es nicht, Umweltbundesamt, [online]https://www.umweltbundesamt.de/themen/tipps-energiesparen-die-zeitumstellung-tut-es-nicht [abgerufen am 23.07.2024]

2. Kantermann, Thomas/Myriam Juda/Martha Merrow/Till Roenneberg (2007): The human circadian clock’s seasonal adjustment is disrupted by daylight saving time, in: Current Biology, Elsevier BV, Bd. 17, Nr. 22, S. 1996–2000, [online] doi:10.1016/j.cub.2007.10.025. [abgerufen am 23.07.2024]

3. Janszky, Imre/Staffan Ahnve/Rickard Ljung/Kenneth J. Mukamal/Shiva Gautam/Lars Wallentin/Ulf Stenestrand (2012): Daylight saving time shifts and incidence of acute myocardial infarction – Swedish Register of Information and Knowledge about Swedish Heart Intensive Care Admissions (RIKS-HIA), in: Sleep Medicine, Elsevier BV, Bd. 13, Nr. 3, S. 237–242, [online] doi:10.1016/j.sleep.2011.07.019. [abgerufen am 23.07.2024]

4. Fritz, Josef/Trang, VoPham/Kenneth P. Wright/Céline Vetter (2020): A Chronobiological Evaluation of the Acute Effects of Daylight Saving Time on Traffic Accident Risk, Current Biology, [online] https://doi.org/10.1016/j.cub.2019.12.045. [abgerufen am 23.07.2024]

5. https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/gesund-leben/zeitumstellung-wann-uhr-umstellen-winterzeit-sommerzeit-gesundheit-100.html [abgerufen am 23.07.2024]

6. AOK (2022a): Zu diesen Symptomen führt Schlafmangel. AOK - Die Gesundheitskasse.[online]https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/schlaf/zu-diesen-symptomen-fuehrt-schlafmangel/ [abgerufen am 23.07.2024]

7. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71238/Wer-zu-wenig-schlaeft-isst-mehr [abgerufen am 23.07.2024]

8. Li, Y., Sahakian, B. J., Kang, J., Langley, C., Zhang, W., Xie, C., ... & Feng, J. (2022): The brain structure and genetic mechanisms underlying the nonlinear association between sleep duration, cognition and mental health. Nature Aging, 2(5), 425-437, [online]https://doi.org/10.1038/s43587-022-00210-2 [abgerufen am 23.07.2024]

9. AOK (2022b): Was Sie über die verschiedenen Schlafphasen wissen sollten. [online] https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/schlaf/was-sie-ueber-die-verschiedenen-schlafphasen-wissen-sollten/ [abgerufen am 23.07.2024]

10. AOK (2022c): Auch zu viel Schlaf ist ungesund, [online] https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/schlaf/auch-zu-viel-schlaf-ist-ungesund/ [abgerufen am 23.07.2024]

11. Stiftung Gesundheitswissen (2021): Was passiert, während wir schlafen? Die Schlafphasen erklärt | Stiftung Gesundheitswissen, [YouTube] https://www.youtube.com/watch?v=V0gNgUPQXzQ [abgerufen am 23.07.2024]

12. Scarratt, R. J., Heggli, O. A., Vuust, P., & Jespersen, K. V. (2023): The audio features of sleep music: universal and subgroup characteristics. PLOS ONE, 18(1), e0278813, [online] doi:10.1371/journal.pone.0278813. [abgerufen am 23.07.2024]

13. Max-Planck-Gesellschaft (2015): Babys bilden Neues Wissen im Schlaf [online] https://www.mpg.de/8827454/baby-schlaf-gedaechtnis [abgerufen am 23.07.2024] 

Biogen-249433